Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Kurzbeschreibung

Das Projekt "Andere Bilder" beinhaltete die Erstellung neuer Video-Lehrmaterialien durch Lehrende zum Themenkomplex "Gender, Körperbilder, Sport, Behinderung und Integration" und deren Anwendung in den Pflichtseminaren als integraler Bestandteil. Ziel war der Aufbau eines Video-Pools verschiedenster Stimmen von Betroffenen, Aktivist/innen und Expert/innen.

Auch Studierende lernten, eine Video-Produktion zu planen, zu koordinieren und durchzuführen und damit ihre Fähigkeit zum selbstverantwortlichen und selbstgesteuerten Lernen auszubauen. Zu Seminarbeginn wurden Grundkenntnisse über Interviewtechniken, Kamerabedienung und Schnittarbeit am Computer vermittelt. Die Studierenden ergänzten semesterübergreifend ein Wiki mit ihren Erfahrungen und Tipps & Tricks zum Videodreh, so dass ein Online-Wissensspeicher über die technischen, konzeptionellen und organisatorischen Aspekte von Videointerviews entstand. Die Produktion der Videos war Bestandteil der benoteten Leistungen. 

In dem Projekt wurden über 30 Interviews mit Akteur/innen aus dem o. g. Themenkomplex produziert. Diese Videoreihe wurde über einen Themenleitfaden für den Unterrichtseinsatz aufbereitet. Die studentischen Videoarbeiten waren Teil einer Lehrveranstaltung, so dass Studierende selbst thematisch passende Videointerviews vorbereiten und durchführen konnten. Die Videos und das Begleitmaterial können andere Lehrende und Lehrer/innen nutzen, um ihren Studierenden und Schüler/innen Einblicke in die Erfahrungen mit persönlich Erlebtem zu dieser Thematik zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Gender als Kulturprodukt II"

Veranstaltungstyp

Seminar

Studiengang

Erziehungswissenschaft, LBW

Dozent/in

Prof. Dr. Heather Cameron
Dauer1 Semester

Werkzeuge

  • Wiki
  • Blackboard für alle Lehrveranstaltungen im Projekt

Erfahrungen der Lehrenden

Die Studierenden zeigten großes Interesse an der E-Learning-gestützten Lehrveranstaltung sowie der eigenen Produktion von Videointerviews. Verbunden war damit allerdings die Herausforderung der Selbstorganisation. Wurde zudem die technische Hürde als zu groß angesehen, schreckte dies einige Studierende mit dem Hinweis auf zeitliche Überforderung im Vorhinein ab. Das Selbstverständnis dieser Methoden sollte noch mehr Verbreitung finden (z. B. Entwicklung von Medienkompetenz durch Kurse zur "Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV)").


Abbildung 1: E-Learning-Projekt "Andere Bilder"

Further information

Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program.

Merken

  • Keine Stichwörter