Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »


Der Begriff „soziale Unternehmensverantwortung“ ergibt sich aus dem Adjektiv „sozial“ und den Substantiven „Unternehmen“ und „Verantwortung“. Das Adjektiv sozial ist positiv konnotiert und wird oft als Synonym für gesellschaftlich verwendet und im erweiterten Sinn zu gemeinnützig oder auch hilfsbereit.[1]  Unter einem „Unternehmen“ versteht man eine wirtschaftlich-finanzielle und rechtliche Einheit, die einen bestimmten Zweck oder ein bestimmtes Ziel verfolgt. Bei Unternehmen der Privatwirtschaft ist dieses Ziel zumeist die Gewinnmaximierung.[2] „Verantwortung“ ist im Allgemeinen die Übernahme der Verpflichtung, für die möglichen Folgen einer Handlung einzustehen und gegebenenfalls dafür Rechenschaft abzulegen oder Strafen zu akzeptieren.[3]

Die soziale Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility / CSR) ist das Maß des positiven, vorteilhaften Einflusses eines Unternehmens auf die Gemeinschaft und die Umwelt, in der das Unternehmen tätig ist.[4] Sie beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht, sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Geschäftstätigkeit. Dabei umfasst CSR sowohl die Erbringung von positiven gesellschaftlichen Beiträgen als auch die Reduzierung von negativen Effekten.[5]

Die EU-Kommission definierte im Oktober 2011 CSR als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ und unterstreicht damit, dass die positive Entwicklung der europäischen Wirtschaft eng mit der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung verbunden ist.[6]

Soziale Unternehmensverantwortung wird als eine Form der Selbstkontrolle im Hinblick auf die Beachtung und Einhaltung von Gesetzen, internationalen Standards und ethischen Maßstäben definiert. Es ist das Ziel der CSR, dass Unternehmen sozial verantwortungsvolles Verhalten annehmen und in ihre strategischen Pläne einbeziehen, unter Berücksichtigung ihrer Mitarbeiter, ihres Umfelds, der Auftragnehmer, Kunden, der örtlichen Gemeinschaft und anderer für die Firma relevanter Interessengruppen.[7]

Gefördert durch die immer präsenter werdenden sozialen Medien hat sie die soziale Unternehmensverantwortung in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Gewinnorientierung von Unternehmen wird zunehmend kritisch gesehen und oft als Ursache für gesellschaftlich unerwünschte Effekte der unternehmerischen Wertschöpfung erachtet. Durch die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung positionieren sich Unternehmen als gute Partner in der Gesellschaft und schaffen damit Voraussetzungen für langfristigen Erfolg.[8]

CSR ist innerhalb der Unternehmensethik (Teilbereich der angewandten Ethik) einzuordnen. Die Unternehmensethik befasst sich mit Fragen einer moralischen Unternehmensführung[9]. Dabei tritt soziale Unternehmensverantwortung als freiwilliges Engagement auf. Es wird auch von einer freiwilligen Selbstregulierung gesprochen, welche durch private Akteure mithilfe von Marktmechanismen durchgesetzt werden. Somit geht die gesellschaftliche Verantwortung über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und die Unternehmen unterstützen von sich aus, gesellschaftlich erwünschte Ziele.[10]

Es lohnt sich aber auch für die Unternehmen gewisse Standards einzuhalten, denn CSR ist häufig ein Wettbewerbsvorteil: Durch CSR wird dem  Unternehmen die Möglichkeit geboten, veränderten Mitarbeiterbedürfnissen (Wunsch nach sinnhafter Arbeit) gerecht zu werden und damit positive Mitarbeitereinstellungen zu schaffen. Außerdem führt CSR zur Produktdifferenzierung, sodass eine Preisprämie bei verantwortungsbewussten Kunden erwartet werden kann und Kunden sich auch leichter ans Unternehmen binden lassen. Des Weiteren werden Kosten durch Ressourceneffizienz vermieden und eingespart. Durch soziale Unternehmensverantwortung lassen sich Risiken, wie Fehlverhalten und Reputationsschäden begrenzen. [11]

CSR-Management integriert soziale und ökologische Ziele in die Unternehmenstätigkeit auf eine Weise, die wirtschaftlichen Erfolg mit Nutzen für Gesellschaft und Umwelt verbinden kann. [12] Das CSR-Management führt außerdem Stakeholder-Dialoge zur Förderung des Verständnisses für CSR im Unternehmen und zum Erkennen der Anliegen der Stakeholder. Somit ist CSR nicht nur unternehmensgetrieben, sondern auch von den verschiedenen Stakeholdern.[13]




[1] Wikipedia: “sozial”, unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Sozial (abgerufen am 22.11.2020)

[2] debitoor: “Unternehmen – Was ist ein Unternehmen?“, unter: https://debitoor.de/lexikon/unternehmen   

  (abgerufen am 22.11.2020)

[3] Wikipedia: “Verantwortung”, unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortung (abgerufen am 22.11.2020)

[4] Viskase: „Soziale Unternehmensverantwortung“, unter: https://www.viskase.com/de/soziale-unternehmensverantwortung/ (am 22.11.2020)

[5] Prof. Dr. Lin-Hi, Nick: „Corporate Social Responsibility”, unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ corporate-social-responsibility-51589 (abgerufen am 22.11.2020)

[6] Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „CSR-Politik in der EU“, unter: https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Politik/CSR-international/CSR-in-der-EU/csr-in-der-eu.html (abgerufen am 22.11.2020)

[7] CIKLOPEA: “soziale Unternehmensverantwortung“, unter:  https://ciklopea.com/de/unternehmen/soziale-unternehmensverantwortung/ (abgerufen am 22.11.2020)

[8] Prof. Dr. Lin-Hi, Nick: „Corporate Social Responsibility”, unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ corporate-social-responsibility-51589 (abgerufen am 22.11.2020)

[9]  Basen, Alexander; Jastram, Sarah; Meyer, Katrin: „Corporate Social Responsibility”, unter: https://pdfs. semanticscholar.org/c6bf/15529e5d642b157f7c9a8852686076164cc2.pdf (abgerufen am 22.11.2020)

[10] Prof. Dr. Lin-Hi, Nick: „Corporate Social Responsibility”, unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/ definition/ corporate-social-responsibility-51589 (abgerufen am 22.11.2020)

[11] Prof. Dr. Helfen, Markus: „Globale Produktionsnetzwerke und Arbeit“, unter: https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/announcement?method=search&context=course_entry&course_id=_149100_1&handle=announcements_entry&mode=view (abgerufen am 22.11.2020)

[12] Education and Culture DG: „Was ist Corporate Social Responsibility?”, unter: https://www.csr-kompetenz.de/fileadmin/dokumente/CSR_TRAINING_DE.pdf (abgerufen am 22.11.2020)

[13] Dokeo: „Stakeholder-Dialoge: Gründe und Kriterien“, unter :https://www.dokeo.de/mediation/stakeholderdialog.html (abgerufen am 22.11.2020)


  • Keine Stichwörter