Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Termin: 10 -12 Uhr

Teilnehmer*innen: Max Willert, Christian Haase, Ulrike Bücking, Christine Gärtner,... Ulrike Seyferth

TOPS und Protokoll s. Spline Pad: https://pad.spline.inf.fu-berlin.de/B0MieSk35y

Wie bekommen die Lernraummentor*innen ihr Geld?

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder in Form eines Mentoringvertrags (60 h-Vertrag) oder als Teil der (aufgestockten) Tutorentätigkeit. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile.

Mentoringvertrag
Vorteile:

  • Kostengünstig für den FB (750 Euro für einen 60-h Vertrag)
  • klare Trennung Tutoren- und Mentoringtätigkeit
  • kann ein Einsteig sein für Leute, die noch nicht sicher sind, ob sie Tutor*in werden wollen
  • kann auch von Leuten genutzt werden, die nicht (mehr) Tutor*in sind und/oder es auch nicht sein wollen
  • sehr flexibel einsetzbar, da immer nur für ein Semester (und ein Fach), dadurch relativ niederschwellig
  • günstig für die LR-Mentor*innen da steuerfrei (Übungsleiterfreibetrag)

Nachteile:

  • höhere Personalfluktuation, da immer nur für ein Semester
  • relativ hoher Aufwand bei Personalsuche und Ausbildung, Vertragsausstellung und -abrechnung
  • Mentoringverträge (ehrenamtliche Tätigkeit mit Aufwandsentschädigung) haben einige Restriktionen: SHKs und Tutor*innen können nur dann einen bekommen, wenn Sie max. 40 h pro Monat arbeiten. Außerdem können über einen Mentoringvertrag max. 20 h pro Monat abgerechnet werden. 

(Aufgestockte) Tutorenverträge
Vorteile:

  • eingearbeitetes Personal, normalerweise mehrere Semester verfügbar
  • Weniger Aufwand bei Personalsuche, Ausbildung
  • einfache Vertragsgestaltung (Aufstockung bis 80 h pro Monat i.d.R. problemlos möglich)

Nachteile:

  • relativ teuer, auch weil eine dauerhafte Aufstockung auch während der Semesterferien gezahlt werden muss
  • da es ein Mangel an Tutor*innen gibt, steht zu befürchten, dass in vielen Fällen eine Aufstockung als LZ-Mentor*in in Konkurrenz zu einer gewünschten Aufstockung als Tutor*in steht.
  • wenig flexibel, man arbeitet immer mit dem vorhandenen Personal, kann nicht schnell mal jemanden austauschen
  • vermutlich ist es gar nicht möglich, den LZ-Mentor*innen-Bedarf zuverlässig über Tutorenverträge abzudecken.



  • Keine Stichwörter