Dokumentation Gentechnischer Arbeiten (Formblatt Z) in Gen-Anlage 92/14

If you start lab work, you have to document all S1 lab work in Formblatt Z. Documentation has to be done before you start the lab work!

Please always download the Formblatt Z version provided above and sent the filled Formblatt Z and all additional information about vectors, gene sequences, literature before you start the lab work back to me (Katharina Achazi). The Formblatt Z needs to be filled in German!

More forms and information about genetic engineering and forms you can find on the LAGeSo homepge.

Safety information and risk group assignment of Biological Agents e.g. human materials (such as blood, tissue, plasma or serum), cells, bacteria, viruses and others reagents used in the Biolab is available in the GESTIS Biological Agents Database, the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures (DSMZ), the Central Committee on Biological Safety and the Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) and information is documented in the AG Haag Wiki in the section BioMaterials, Reagents and Consumables.

Further information on Biosafety you can find here.


In case you want to add GVO to an existing project, download the regarding Formblatt Z, add the new contruct, and sent the updated Formblatt Z back to me (Katharina Achazi).

Arbeit Nr.

Project No

Thema der Arbeit (durchführender Mitarbeiter)

Title of the Project (and responsible Person)

Sicherheitsstufe

Risk level

Beginn der Arbeiten

Start of the Project

Ende der Arbeiten

End of the Project

Bemerkungen

Comments

Formblatt Z

Form Z

Relevante Dokumente

Relevant Documents

1

Klonierung, Mutagenese und Expression proteinogener Bindungspartner von polysulfatierten chemischen Polymeren

(Katharina Achazi, AG Haag)

1

01.03.2014

01.03.2014

Es gab nur Vorarbeiten  und es wurden keine gentechnischen Arbeiten begonnen. Es ist nicht mehr geplant, die Arbeiten zu beginnen.

S1-Arbeit Nr. 1 der Gen-Anlage 92/14  gilt daher seit 01.03.2014 als abgeschlossen.


2

Untersuchung von Interaktionen zwischen Zelllinien und synthetischen (polysulfatierten) Polymeren und Nanopartikeln zur Entwicklung von z.B. Trägersystemen für Medikamente und zukünftigen Arzneimitteln oder Diagnose- bzw. Imagingtools

(Katharina Achazi, AG Haag)

1

01.05.2014



https://wikis.fu-berlin.de/x/wApVT

Cell lines to Haag_Jurkats.pdf

nfKB Jurkat GFP.pdf

GIST-Cell-Lines_Email_Versandt.pdf

GIST-Cell-Lines_Email_Zellinien.pdf

GIST-Cell-Lines_2019.08.07 Formblatt Z CRISPR-PDGFRAmut GIST T1-2.pdf

GIST-Cell-Lines_Email_Protokoll.pdf

GIST-Cell-Lines_Email_Testung.pdf

HeLa_GFP_AKR-213-GVO-CB_Biocat_Email_RG1.pdf

HeLa_GFP_AKR-213-GVO-CB_Biocat.pdf

3

Entwicklung von DNA/RNA-Träger- und Transfektionsreagenzien

(Stefanie Wedepohl, AG Haag/Calderon/Block/Lauster/ Jan Dürig AG Weng)

1

21.01.2016




zu Arbeit 3_Ecoli_DH5Alpha.pdf

4

Testung von antibakteriellen Polymerbeschichtungen

(Mingjun Li, AG Haag/Ma)

1

25.10.2016



5

Entwicklung eines zellbasierten Modellsystems zur Untersuchung von Kreuzkontamination fluortensidstabilisierter Flüssigkeitströpfchen, die durch Tröpfchenmikrofluidik erzeugt werden

(Suman Chowdhury, AG Haag)

1

25.01.2018



zu Arbeit 5_pCyL43_Publikation.pdf

zu Arbeit 5_pCyL43 SI.pdf

zu Arbeit 5_pCyL43 SI.pdf

zu Arbeit 5_Ecoli_NEB strain_specification.pdf

zu Arbeit 5_Ecoli_NEB strain_SDS.pdf

zu Arbeit 5_Addgene_ XLone-GFP.pdf

zu Arbeit 5_XLone-GFP_SI.pdf

zu Arbeit 5_XLone-GFP_Publikation.pdf

6

Entwicklung von zellbasierten Assays zur funktionellen Überprüfung von modifizierten Liganden von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR).

(Stefanie Wedepohl, AG Haag/Calderon/Block/Lauster)

1

13.06.2018



zu Arbeit 6_pNL nlucP CRE Hygro.pdf

zu Arbeit 6_pgl4-luciferase-reporter-vectors-protocol.pdf

zu Arbeit 6_pCMV PTHR1.pdf

zu Arbeit 6_pcDNA3.pdf

zu Arbeit 6_pCMVGLP-1R.pdf

zu Arbeit 6_pEGFP GLP1R.pdf

zu Arbeit 6_pcDNA3 PTHR1.pdf

zu Arbeit 6_pEGFP-PTH1R.pdf

zu Arbeit 6_pcDNA3GLP1R.pdf

7

Vaskularisation von 3D-Gewebemodelle mit den HUVEG-GFP Zellen, welche aufgrund des GFP-Gens während des Kultivierungszeitraums mit einem Fluoreszenzmikroskop visualisiert werden können

(Laura Elomaa, AG Weinhart)

1

17.02.2020



zu Arbeit 7_HUVEC-GFP ZKBS.pdf

zuArbeit7_Zertifikat_HUVECS_1827621_C01510C.pdf

zuArbeit7_HUVEC-GFPemail_conversation.pdf

8

Expression und Aufreinigung von verschiedenen bekannten und anderweitig kommerziell erhältichen Proteinen für die Testung der Aktivität und Interaktion mit Polymeren

(Stefanie Wedepohl, AG Haag/Calderon/Block/Lauster)

112.12.2018



zu Arbeit 8_Formblatt_GVO.docx

Rabies-und_Vesikuläre_Stomatitis_Viren_rekombinante_2019.pdf

Hoffmann2020_Spike-VSV-GFP_ΔG-Luc.pdf

Berger-Rentsch_Zimmer2011_VSV-pseudotypes.pdf

Hoffmann2010_VSV-GFP_ΔG-Luc.pdf

kalhoro2009_pVSV-GFP-G(HA).pdf

Hanika2005_BHK-G43.pdf

Fwd_ AW_ [ext] Fwd_ Nutzung des Plasmids S-Protein SARS-CoV-2.pdf

Production of VSVpp_MH.pdf

VSV pseudotype preparation using HEK-293T cells and FuGene.docx

9

Untersuchung der Relevanz der Lokalisation spleißosomaler Proteine.

(Karen Vester/Bernhard Loll, AG Wahl)



101.08.201623.05.2022

Alle GVOs wurden am 23.05.2022 in Gen-Anlage 194/10 überführt.

S1-Arbeit Nr. 9 der Gen-Anlage 92/14  gilt daher seit 23.05.2022 als abgeschlossen.

10

Testung von antibakteriellen Polymeren

(Katharina Achazi, AG Haag)

123.02.2021

zu Arbeit 10_Literatur_ORN-Stämme1.pdf

zu Arbeit 10_Literatur_ORN-Stämme2.pdf

zu Arbeit 10_Literatur_AR3110.pdf

11

Expression von Mucinasen zur Charakterisierung von Mucinen

(Daniel Lauster/Tatyana Povolotsky, AG Lauster)

1

17.06.2021

12

Klonierung und Expression von humanen Proteinen und Proteinmutanten (human MUC5B, MUC5AC, TFF3) für Interaktionsstudien

(Daniel Lauster/Robyn Diehn, AG Lauster)

103.06.2021


13

Expression von viralen Proteinen in Säugerzellen für die Erzeugung von pseudotypisierten, nicht-replikationskompetenten VSV, die für Bindungsstudien verwendet werden

(Chuanxiong Nie, AG Haag)

119.10.2021


14

Biochemische Analyse von Proben von Emx1-Cre;DHPS lox/+ Mäusen bezüglich neuronaler Autophagie und synaptischer Plastizität

(Marta Maglione,  AG Sigrist)

11.7.2022

DISH TV DOC.pdf


FEM_GenDoku Dhps flfl AG Schmitz TVV963 05032020-s.pdf

FEM_GenDoku Dhps flfl x Emx1-Cre AG Schmitz TVV963_180621_s.pdf

15

E. coli K12 MG1655 mit tolC-Deletionen, ektopischer Expression von tolC und konstitutiver Expression eines fluoreszierenden Proteins von einem genomischen Lokus, teilweise mit Antibiotikaresistenz.

(Hamid Keshmiri in Kollaboration mit AG Block)

11.8.2022
Bakterienstämme wurden fertig aus der BAM übernommen

Formblatt_GO_MG1655_tolC.pdf
16Mikroskopische Analyse von S1-GVOs (Marta Maglione und Katharina Achazi, Optische Mikroskopie SupraFAB & BioSupraMol)101.12.2022
Proben werden in anderen Gen-Anlagen vorbereitet und gelagert und in der Gen-Anlage 92/14 nur mikroskopiert. Z-Formulare mit Details sind ind er jeweiligen Gen-Anlage verfügbar (siehe Tabelle)

17

Mikroevolution von Escherichia coli hin zur Verwendung von fluorierten Tryptophan-Analoga

(Christin Treiber-Kleinke, AG Koksch)

113.12.2022

Die Arbeiten wurden an der Technischen Universität Berlin (Anlage 424/95) begonnen und werden in Anlage 92/14 weiter geführt


18

Biophysikalische Charakterisierung von Molybdoenzymen mittels Site-directed spin labeling

(AG Risse/Schlesinger)

19.2.2023
Die Arbeiten wurden in der Gentechnischen Anlage Nr. 256/11 (Dr. Ramona Schlesinger) begonnen und werden in 92/14 fortgeführt

19

Expression und Einführung nicht natürlicher Aminosäuren in Phytochrome für biophysikalische Untersuchungen

(AG Schlesinger)

19.2.2023
Die Arbeiten wurden in der Gentechnischen Anlage Nr. 256/11 (Dr. Ramona Schlesinger) begonnen und werden in 92/14 fortgeführt

20

Klonierung und Expression von verschiedenen TFF3-Konstrukten in E. coli und L. tarentolae (episomal, sekretorisch) im Projekt MucBoost

(AG Lauster, Anja Knorrscheidt)

101.08.2023

21

Herstellung von VLPs zur Testung antiviraler Verbindungen

(Chuanxiong Nie, AG Haag / Na Xing, AG Donskyi)

103.11.2023

22

Beobachtung der dynamischen Cluster-Bildung von T-Zell-Immun-Signalproteinen während der CAR-vermittelten T-Zell-Aktivierung

(Giorgia Carai/ Carmen Rodilla, AG Bottanelli)

113.02.2024
Die Arbeiten wurden in der Gentechnischen Anlage Nr. 383/96 (Dr. Francesca Bottanelli/Helge Ewers) begonnen und die GVOs werden in der Gen-Anlage 92/14 mikroskopiert


23

Mikroskopische Analyse von chimären Proteinen in Arabidopsis thaliana, Nicotiana benthamiana und Cyanidioschyzon merolae

(Biswajit, AG Schubert)

127.02.2024
Die Arbeiten wurden in der Gentechnischen Anlage Nr. 570/15 (Prof. Daniel Schubert) begonnen und die GVOs werden in der Gen-Anlage 92/14 mikroskopiert



























Version Veröffentlicht Geändert von Kommentar
AKTUELL (v. 86) 28.06.2024 13:34
v. 85 28.06.2024 10:23
v. 84 28.06.2024 10:21
v. 83 28.06.2024 10:19
v. 82 28.06.2024 10:11
v. 81 28.06.2024 09:46
v. 80 11.03.2024 19:55
v. 79 11.03.2024 19:53
v. 78 11.03.2024 19:52
v. 77 11.03.2024 19:52

Zum Seitenverlauf wechseln








  • Keine Stichwörter