Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »

Single Choice (SC)

Single-Choice-Aufgaben erlauben es nur, eine richtige Antwortoption auszuwählen. Dementsprechend wird die Bewertung auf Basis des „Alles-oder-Nichts“-Prinzips getroffen. Die gegebenen Antworten werden vom System vollautomatisiert ausgewertet.

Multiple Choice (MC): 

Multiple-Choice-Aufgaben erlauben es, mehrere richtige Antwortoptionen zu hinterlegen. Dabei müssen Sie entscheiden, ob diese nach dem Prinzip der Teilbewertung oder dem „Alles-oder-Nichts“-Prinzips ausgewertet werden. Bei der Teilbewertung werden den Studierenden anteilig die Punkte für die korrekt gewählten Antwortoptionen gutgeschrieben. Beim „Alles-oder-Nichts“-Prinzip erhalten die Studierenden entweder die volle Punktzahl für die Aufgabe oder gar keine Punkte, je nachdem, ob alle richtigen Antwortoptionen gewählt wurden. Sobald eine falsche Antwortoption gewählt wurde, werden dann keine Punkte gutgeschrieben. Die gegebenen Antworten werden vom System vollautomatisiert ausgewertet. 

Dropdown: 

Dropdownfelder ermöglichen es Ihnen, innerhalb einer Aufgabe mehrere Unteraufgaben mit den jeweiligen Antwortoptionen zu stellen, oder Antwortoptionen einzeln zu bewerten. Sie müssen dafür die richtigen Lösungen für jedes Feld hinterlegen. Sie haben die Möglichkeit, für ein Feld mehrere richtige Antwortmöglichkeiten festzulegen. Sie müssen zudem jeder richtigen Antwortoption einem Punktwert zuweisen. Ein Zeilenumbruch im Drop-Down-Feld ist nicht möglich, sodass die Antwortmöglichkeiten nicht zu lang sein sollten. Die Antwortmöglichkeiten werden alphabetisch angeordnet.

Ordinalskala:

Die Ordinalskala erlaubt es Ihnen, Antwortoptionen mit Unteraufgaben zu verbinden. Hierbei kann in jeder Zeile immer nur eine Antwort ausgewählt werden. Zudem muss jede Zeile mit einer Bepunktung versehen werden. Voreingestellt wird jede Zeile teilbewertet. Optional kann das „Alles-oder-Nichts“-Prinzip angewendet werden. Dann erhalten die Studierenden nur Punkte, wenn jede Zeile korrekt beantwortet wurde. Sobald eine Zeile falsch beantwortet wurde, erhalten die Studierenden keine Punkte. Wünschen Sie die Anwendung des „Alles-oder-Nichts“-Prinzips, teilen Sie uns dies bei der jeweiligen Aufgabe bitte mit. Die gegebenen Antworten werden vom System vollautomatisiert ausgewertet.

Ein Beispiel finden Sie im unteren Bild:

Lückentext:

Der Aufgabentyp „Lückentext“ erlaubt es Ihnen, Antwortfelder als Satzbausteine in einen vordefinierten Text einzufügen. Dabei können die Antwortmöglichkeiten entweder von den Studierenden selbst eingetragen oder als Drop-Down-Feld von den Studierenden ausgewählt werden. Das System wertet die gegebenen Antworten vollautomatisiert aus. Dafür müssen die Lösungen für jedes Feld von Ihnen vordefiniert werden. Ein Feld kann mehrere richtige Lösungen besitzen. Da die Studierenden beim selbstständigen Eintragen der Lösungen Tippfehlermachen oder alternative, korrekte Antworten geben können, müssen diese unter Umständen auch nach der Systemauswertung durch Sie nochmals korrigiert werden. Lückentexte können nicht formatiert werden.

Ein Beispiel finden Sie im unteren Bild:

Freitext:

Freitextaufgaben eignen sich für das Anfertigen von längeren Texten (EssayAufgaben, ausführliche Beschreibungen). Bei einer Freitextaufgabe gibt es keine automatisierte Auswertung der Antworten. Dieser Aufgabentyp bedarf einer Nachbewertung zur Bepunktung durch die Lehrenden. Es empfiehlt sich dennoch, eine Musterlösung zu hinterlegen, um den Studierenden im Falle einer Prüfungseinsicht die Punktezuordnung transparenter erklären zu können. Für die Eingaben der Texte durch die Studierenden stehen einfache Formatierungsoptionen zur Verfügung. Es kann immer nur ein Freitextfeld pro Aufgabe platziert werden. Mehrere kleine Felder sind nicht möglich. Hier bietet sich möglicherweise der Aufgabentyp „Kurzantwort“ (s.u.) an. 

Kurzantwort:

Aufgaben mit Kurzantworten eignen sich zur Abfrage einzelner Wörter, Zahlen oder Zahlenbereiche. Hier können Sie verschiedene Lösungsoptionen hinterlegen, welche automatisiert vom System ausgewertet werden können. Die Lösungseingabe kann auf das Eintragen von Zahlen oder Zahlenbereiche begrenzt werden. Zu beachten ist bei diesem Aufgabentyp, dass eine automatisierte Auswertung keine Rechtschreibfehler und alternative, korrekte Antworten der Studierenden berücksichtigt. Die vollständig automatisierte Auswertung funktioniert am besten, wenn die hinterlegte Lösung eindeutig und möglichst kurzgehalten wird. Hierbei kann jedoch die Groß- und Kleinschreibung ignoriert werden, sofern dies gewünscht ist. 
Ein Zeilenumbruch innerhalb des Eingabefeldes ist nicht möglich, daher raten wir davon ab, längere Antworten (mehr als ein Satz) zu fordern, da diese ggf. nicht mehr lesbar sind.


  • Keine Stichwörter