Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Nächste Version anzeigen »

Psychologische Lerntheorien: Interaktiver Online-Kurs

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick

Es wurde ein interaktiver Online-Kurs zu den psychologisch-didaktischen Grundlagen des E-Learning umgesetzt. Der Kurs umfasst 12 Lernmodule bestehend aus Lehrtexten, Fragen, Aufgaben, Beispielen, Fallstudien und Links. Umgesetzt wurde er als betreutes Blended Learning Seminar, als unbetreuter Selbstlernkurs sowie als unbetreuter englischsprachiger Kurs.

Angaben zur Lehrveranstaltung

Veranstaltungsform

Seminar

Dozent/in

Prof. Dr. Ludig Issing

Titel der Lehrveranstaltung

Psychologisch-didaktische Grundlagen des E-Learning

Studiengang

Psychologie, Erziehungswissenschaft

SWS/ LP

4 SWS

Studierendenzahl (pro Sem)

betreuter Kurs: 30, unbetreuter Kurs: 90, englischsprachiger Kurs: 20

Blended-Learning-Konzept

Ziel

Der internetbasierte Kurs dient dem Verstehen relevanter psychologier Lerntheorien und daraus ableitender didaktischer Grundsätze und Handlungsvorschläge für die Konzeption von online-gestützten Lernangeboten. Durch das Lernen in multimedialen Lernumgebungen sollen komplexe, situationsgebundene Sachverhalte und Prozesse - wie etwa kognitive Simulationsexperimente - realitätsnah veranschaulicht und im interaktiven Übungsprozess erfahrbar gemacht werden. Durch die Möglichkeit des Online-Lernens in Gruppen können die Vorzüge des kollaborativen Lernens nutzbar gemacht werden.

Die Lernumgebung: Konzept

Der Kurs ist modularisiert und hypermedial gestaltet, so dass Nutzer_innen mit Vorkenntnissen individuell gezielt die sie interessierenden Teilmodule auswählen und ansteuern können, während Einsteiger_innen in einer systematisch guided Tour durch den Kurs geführt werden.

 

Umsetzung

Die Vorlesung basiert auf der Aufzeichnung einer traditionellen Präsenzvorlesung. So müssen die Studierenden auch vor ihrem Bildschirm nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre nicht verzichten. Die Videolehrmaterialien wurden wie folgt aufbereitet:

 

  • Unterteilung der 14 Vorlesungsvideos in mehrere etwa 20-minütige Selbstlerneinheiten
  • Spezielle Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels zur zielgrichteten Bearbeitung der Lehrvideos
  • Denkanstöße zu den Inhalten der Vorlesung zur direkten Reflektion & Anwendung des Gesehenen .
  • Zusatzmaterialien wie Präsentationsfolien, Literatur, Podcasts und weiter­führende Links zur vertiefenden Auseinandersetzung
  • Lerntagebuch für eigene Notizen und Formulierung von Antworten auf die Frage­stellungen
  • Interaktive Selbsttests zur Überprüfung des Gelernten zur gezielten Vorbereitung auf die Klausur
  • Möglichkeit zum Download der Audio-Dateien im MP3-Format im Sinne des Mobile Learnings

 

Tutorials zur Einführung in die Online-Lernumgebung, die Aufbereitung zentraler Fragen inklusive ihrer Antworten in Form von FAQ und ein Lernpass geben dabei Orientierung und Anleitung. Betreut werden die Studierenden via Forum, E-Mail und Sprechstunden - im Chat bzw. regulär in Präsenz.

Eingesetzte Werkzeuge

  • Lehrvideos
  • Lernplattform Blackboard

Erfahrungen

Zentraler Ansatzpunkt der Veranstaltung ist, dass der Lernende selbst im Mittelpunkt des neuen Vorlesungsformats steht. Als innovativer Ansatz wurden deshalb Studierende in die Entwicklung einer digitalen Vorlesung mit einbezogen. Nach dem Motto "von Lernenden für Lernende" entwickelten sie interaktive Elemente zur spielerischen Aufarbeitung von Lerninhalten, Selbsttests, Denkanstöße usw. Mit diesem Konzept wurden sehr gute Erfahrungen gesammelt.

Die Reaktionen der Studierenden zur Umsetzung des Vorlesungsformats sind vornehmlich positiv. Besonders hervorgehoben werden die Unabhängigkeit des Lernens von Zeit und Raum sowie die begleitenden Materialien zur Klausurvorbereitung. Kritische Stimmen betonen v.a., dass mehr Zeit in die Erarbeitung der Vorlesungsinhalte investiert werden muss und der persönliche Kontakt zu Kommilitonen untergeht.

Weiterführende Informationen

Webseite mit dem ausführlichen Konzept und Informationen zum Zugang zu einem Demokurs:
http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/videos-in-der-lehre/

Kontakt

  • Keine Stichwörter