Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Nächste Version anzeigen »

Vorarbeiten

Virtuellen Switch anlegen (1x-ig im System)

Damit ein virtueller PC mit seiner Umgebung kommunizieren kann, benötigt er einen virtuellen Switch als Schnittstelle. An diesen virtuellen Switch werden die nachfolgend angelegten virtuellen Computer über ihre jeweilige Netzwerkkarte gebunden.

Soll sich der virtuelle PC wie ein "normaler" PC im Netzwerk verhalten, muss ein Switch vom Typ extern erstellt werden:

  • Starten Sie den Hyper-V-Manager
  • Wählen Sie die Aktion 'Manager für virtuelle Switches...'
  • 'Neuer virtueller Netzwerkswitch' und 'Extern' sind bereits unterlegt
    Bestätigen Sie durch Klick auf 'Virtuellen Switch erstellen'
  • Die erste verfügbare Netzwerkkarte wird vom System vorgeschlagen
    Wählen Sie die Netzwerkkarte über die kommuniziert werden soll und belassen Sie die Option
    'Gemeinsames Verwenden dieses Netzwerkadapter für das Verwaltungsbetriebssystem zulasen' aktiv!
  • Geben Sie dem Switch einen aussagefähigen Namen
  • Bestätigen Sie mit Klick auf 'OK'

Hyper-V-Einstellungen anpassen

Standardmäßig werden virtuelle PC und Festplatten im Hyper-V-Programmverzeichnis gespeichert. Um dies zu ändern klicken Sie auf die Aktion 'Hyper-V-Einstellungen...' und ändern die Einstellungen für

  • Virtuelle Festplatten auf z.B. D:\Virtualisierung\Virtual Harddisk
  • Virtuelle Computer auf z.B. D:\Virtualisierung

Speicherpfade anlegen

Legen Sie auf Ihrem PC resp. der externen Festplatte folgende Pfade an:

  • Virtualisierung = Basispfad für alle virtuellen PC
  • Virtualisierung\'PC-Name' = Basispfad für den nachfolgend zur erstellenden PC
  • Virtualisierung\'PC-Name'\Virtual Machines = nimmt die Konfigurationsfiles für den zu erstellenden PC auf
  • Virtualisieurng\'PC-Name'\Virtual Harddisks = nimmt die VHD-Datei des zu erstellenden PC auf

Virtuellen PC erstellen

  • Klicken im Bereich 'Aktionen' auf 'Neu' und folgen Sie dem Assistenten
  • Geben Sie 'PC-Name' ein, unter dem der PC im Hyper-V-Manager angezeigt werden soll
  • Wenn Sie den virtuellen PC über eine externe Festplatte betreiben wollen, aktivieren Sie die Option
    'Virtuellen Computer an einem anderen Speicherort speichern' und wählen 'Durchsuchen'...

  • ... um den Ordner zu wählen in dem das Unterverzeichnis 'PC-Name'\Virtual Machines entstehen soll bzw. schon vorbereitet liegt.
    z.B. E:\XenConvert\Virtualisierung\

Anmerkung:
Hier werden später in ...\Virtual Machines\... die Konfigurationsdateien des virtuellen PC erscheinen
(rechts schon enthalten)

  • Belassen Sie die Einstellung 'Generation 1', wenn Sie die bei der zuvor durchgeführten Virtualisierung entstandene VHD-Datei anbinden möchten
  • Stellen Sie dem virtuellen PC mindestens 1024, besser 2048 Arbeitsspeicher (auch mehr, wenn möglich) zur Verfügung
  • Verbinden Sie die Netzkarte des virtuellen PC mit dem zuvor angelegten virtuellen Switch
  • Wechseln Sie die Option zur Verbindung mit einer virtuellen Festplatte auf
    'Vorhandene Festplatte verwenden' und klicken Sie auf 'Durchsuchen' um die bestehende VHD-Datei zu wählen
  • Ein Klick auf 'Fertig stellen' beenden den Assistenten

PC-Start

  • Doppelklicken Sie auf den im Bereich 'Virtuelle Computer' entstandenen PC
  • Es zeigt sich der Startbildschirm des virtuellen PC mit der Mitteilung ... ist ausgeschaltet
  • Klicken Sie auf den Powerknopf in der Leiste und warten Sie den PC-Start ab

Anmerkung:
Sollte die Verbindungsaufnahme zum virtuellen PC scheitern Sie im Hyper-V-Manager aber im Minimonitor den Start verfolgen können fehlt Ihrem angemeldeten Benutzerkonto die Hyper-V-Managerrolle

  • Keine Stichwörter