Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Auf einen Blick

(hier maximal 2-3 Sätze zu Zielen (zB. Schreibkompetenz fördern; Reflexion stärken; etc.), den Blended-Learning-Elementen (z.B. Blockseminar in Präsenz; Glossarerstellung im Wiki; Diskussion im Forum etc.) und den Vorteilen (z.B. Inhalte überall abrufbar, erleichterte Kollaboration, besseres Verständnis komplexer Sachverhalte durch Visualisierung etc.)

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung (Ziel, Aktivität, didaktische Funktion)

  • Jährlich werden ca. 900 Tierärzte in Deutschland ausgebildet, wovon sich gemäß Statistik ca. 47% im Laufe ihres Berufslebens in eigener Praxis niederlassen. Auf diese freiberufliche Tätigkeit bzw. Unternehmensgründung bereitet jedoch das deutsche Curriculum Tiermedizin nicht vor und so ist das Risiko eines kaufmännischen Scheiterns hoch: 2007 erzielten von 2.955 Einzelpraxen für Kleintiere 53% weniger als 23.000 € an Einkünften aus selbstständiger Arbeit

  • Das Projekt schließt eine Lücke in der veterinärmedizinischen Ausbildung und dient über das Studium hinaus zur praktischen Vorbereitung auf den Berufsalltag der Veterinärmediziner/innen.
  • Mit dem Projekt wird das Problem in der veterinärmedizinischen Ausbildung aufgegriffen, dass das aktuelle Curriculum des Studiengangs Tiermedizin an deutschen Hochschulen keine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grundausbildung beinhaltet.

  • Die Selbstständigkeit von Tierärztinnen/ Tierärzten wird aufgrund mangelnder betriebswirtschaftlicher Kenntnisse oft durch wirtschaftliche Schwierigkeiten belastet.

  • Studierenden der Veterinärmedizin wird über die interdisziplinäre Verbindung von Veterinärmedizin und Wirtschaftswissenschaften -  praxisnahes und betriebswirtschaftliches Grundwissen für die Gründung einer eigenen tierärztlichen Praxis vermittelt werden

  • Der Schwerpunkt des Konzepts liegt dabei auf dem Ansatz des problemorientierten Lernens (POL), bei dem insbesondere das selbstorganisierte Lernen und die sozial-kommunikativen Kompetenzen im Fokus stehen

  • Das problemorientierte Lernen wird durch Präsenzveranstaltung und E-Tutoring unterstützt
  • Soziale und kommunikative Kompetenzen werden durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen in Gruppen gefördert und gestärkt.
  • Das didaktische Konzept des problembasierten Lernens ermöglicht den Studierenden selbstständig Wissen zu erwerben und dieses anhand praxisnaher Fallbeispiele zu übertragen und anzuwenden.

ggf. Lehrveranstaltung/ Fach

Lehrende/r

Dr. med. vet. Carolin Deiner (Fachbereich Veterinärmedizin)

Prof. Dr. Martin Gersch (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)

Geeigneter Veranstaltungstyp

Waghlpflichtkurs, Veranstaltung kann in zwei Varianten angeboten werden: (a) Blended-Learning-Veranstaltung, (b) E-Learning-Veranstaltung. Durch die beiden vorgesehenen Varianten als Blended-Learning- und E-Learning-Angebot können verschiedene Zielgruppen adressiert werden. Da diese Veranstaltung auch als reines E-Learning Format realisiert werden kann, können Studierende der anderen vier deutschen tierärztlichen Bildungsstätten möglich

Phase

(z. B. vor/ nach/ während des Vorlesungszeit/ in der Prüfungsvorbereitung)

TN-Zahl

30 - 60

Dauer

2 Semester (Module 1-7 im WS, Module 8 -14 im SoSe)

Werkzeuge

  • Blackboard
  • Wiki

Umsetzung

(hier so beschreiben, dass ggf. Leser das Szenario nachahmen kann 1. Schritt, 2. Schritt, etc. Was haben die Studierenden gemacht? Was haben die Lehrenden gemacht? Wie haben andere Stellen zB CeDiS unterstützt)

  • (b) E-Learning-Veranstaltung: Auch Studierende an anderen tiermedizinischen Standorten wie Gießen, Hannover, Leipzig und München  können dieses Angebot wahrnehmen
  • Es gibt 14 Module zu 14 Themenbereichen
    • Jedes Modul besteht aus einem Kurzfilm und auf das Thema zugeschnittenen Aufgabenstellungen sowie weiteren Lernmaterialien
  • Das Lehr-/Lernszenario ist in 4 Stufen gegliedert:

    • Zunächst werden die Studierenden anhand des Beispiels der jungen Tierärztin „Veterike“ in die Frage- und Problemstellungen, die mit der Niederlassung in einer eigenen Praxis und der damit einhergehenden Selbstständigkeit verbunden sind, eingeführt. Dies erfolgt über eine praxisnahe Darstellung des Werdegangs der Protagonistin in Kurzfilmen. Im Anschluss an jeden Kurzfilm wird den Studierenden die Frage gestellt, welche Empfehlung sie Veterike geben würden. Die Kurzfilme werden über Blackboard zur Verfügung gestellt.
    • Die Studierenden erarbeiten in Gruppen themenspezifische Aufgabenstellungen im Wiki und tragen zusammen, welche Lösungen möglich wären und welche Informationen sie noch benötigen. Dieser Prozess wird von einem/einer E-Tutor/in begleitet, der/die dann den Studierenden speziell für Tiermediziner aufgearbeitete betriebswirtschaftliche Materialien in Blackboard zur Verfügung stellt.
    • Die Studierenden erschließen sich in Gruppenarbeit über das bereitgestellte Material die theoretischen Grundlagen, übertragen diese auf den Praxisfall und erarbeiten Empfehlungen im Wiki.
    • Je nach Szenario (Blended Learning oder E-Learning) stellen die Studierenden in Präsenzveranstaltungen (2-3 ganztägige Veranstaltungen) oder online ihre erarbeiteten Empfehlungen vor, diskutieren diese mit den anderen Gruppen. Dieser Prozess wird von den E-Tutoren unter Einbeziehung von Experten begleitet. Die Ergebnisse der Diskussionen und die Fragen an die Experten werden nach dem ersten Durchlauf in die Materialien eingearbeitet.

Erfahrungen

Weiterführende Links/ Literatur

Unterstützungsangebote

 

  • Keine Stichwörter