Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

 

 

 

 

 

 

 

Course Description

Die Vorlesung Mathematisches Panorama entwickelt eine Übersicht über die moderne Mathematik - Mathematik als Teil der Kultur, als Forschungsgebiet, als Anwendungswerkzeug und als Schulfach. Ein solches Bild der Mathematik unterliegt vielen Einflüssen: Es ist zum Beispiel geprägt von der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihren Moden im Laufe der Zeit, dem Blickwinkel, den wir heute von Mathematik haben, sowie von den gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Mathematik gestellt werden.

Vorgestellt und dargestellt werden sollen unter anderem aktuelle Fronten der Forschung, die Struktur („Landkarte“) der modernen Mathematik, die geschichtliche Entwicklung der Gebiete der Mathematik sowie deren Vernetzung, Methoden, Arbeitsweisen und Ressourcen der aktuellen Forschung und wichtigen Akteure im Lauf der Zeit.

Der Inhalt soll insbesondere auch bei der Vermittlung von Mathematik, z.B. in der Schule, von Nutzen sein. Wir orientieren uns daher bewusst an Schlüsselbegriffen, die aus der Schule bekannt sind.

Die Vorlesung behandelt eine Auswahl der folgenden Themen - eine komplementäre Auswahl wird dann in der Vorlesung "Mathematisches Panorama II" diskutiert, die in Zukunft jeweils im Sommersemester stattfinden soll. Beide Veranstaltungen zusammen können auch als Modul "Panorama der Mathematik (vierstündig)" belegt werden. Im Sommersemester wird die Veranstaltung auch durch ein Seminar abgerundet.

Themen:

I Was ist Mathematik

  • Was ist Mathematik?
  • Mathematisches Arbeiten
  • Beweise
  • Formeln und Bilder
  • Philosophie der Mathematik

II Konzepte

  • Unendlichkeit
  • Dimensionen
  • Primzahlen
  • Zahlbereiche
  • Funktionen
  • Zufall - Wahrscheinlichkeit - Statistik

III Mathematik im Alltag

  • Rechnen
  • Algorithmen
  • Anwendungen
  • Mathematik in der Öffentlichkeit

 

 

Contact

ContactSprechstunden
LectureMoritz Firsching  , Jonathan Spreer and Günter M. Ziegler firsching@math.fu-berlin.de, jonathan.spreer@fu-berlin.de, ziegler@math.fu-berlin.de
im Anschluss an die Übung
    

 

Vorlesung

http://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/402393
Don12:15 - 13:45

HS 001, Arnimallee 3

  HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

 

 

 Übung

 

http://www.fu-berlin.de/vv/de/lv/402395
Mon14:15 - 15:45SR 031, Arnimallee 6

In the tutorial, we will learn some things that will help us better understand the lecture, expand on topics from class, and occasionally review exercises.

Every now and then a sheet will appear on this website containing exercises, some of which we highly recommend. Do the other exercises if they seem challenging enough or if you don't have an idea of how to solve them immediately. Solutions to select exercises will appear on this website. In order to encourage you to solve exercises, we will (1) periodically ask students to present solutions to an exercise in the tutorial and (2) base parts of the exam on the exercises.

Course requirements are the following: (1) You must actively participate in the course. (2) You must pass an exam at the end of the semester which alone will determine your grade. The first written exam will take place on March 3 from 2-4 PM in "Großer Hörsaal Informatikgebäude Takustraße 9". The second written exam will take place on April 13 from 10AM - 12PM in "Seminarraum Animallee 2".

 

 

  • Keine Stichwörter