Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Hier sollte eine kurze Zusammenfassung und Einleitung des Abschnittes sein. Diese Seite dient als Vorlage für einen Artikel im Wiki und kann entsprechend angepasst werden.

Inhaltsverzeichnis

Abschnitt 1

Überschriften, die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, müssen die Größen Überschrift 1 (Kapitel) und Überschrift 2 (Unterkapitel) haben. Es können natürlich auch weitere Untergliederungen vorgenommen werden, allerdings tauchen diese nicht im Inhaltsverzeichnis auf. Jedes Kapitel (Überschrift 1) bekommt einen eigenen Bereich.

 

Zum Umgang mit Abbildungen und Tabellen

Format im Text

Abbildungen und Tabellen werden zentriert. Alle Abbildungen besitzen eine Bildüberschrift, die Teil der Abbildung ist. Wenn dies nicht möglich ist, dann wird entsprechend im Wiki-Editor eine zentrierte Überschrift hinzugefügt. Nach Möglichkeit sollten Bilder eine Überschrift als Eigenschaft haben.

Abweichungen


 

 

 

 

 

Abweichung

Abbildungen können und sollten über Infoboxen verfügen. Die Infobox besitzt den selben Titel wie die Abbildung. In dieser Box können Quellenangaben und weitere Informationen enthalten sein.

 

 

 

 

 

Formeln

Formeln werden wie Latexcode geschrieben. Für eine gute Einführung siehe Wikibooks.

Eigenständig stehende Formeln werden wie folgt erzeugt.

\[y_{i}= \beta_0 + \beta _{1}x_i+ \epsilon_i,\]

wobei \(\varepsilon_i \sim \mathcal{N}(0,\sigma^2)\) eine Inline-Formel ist.

 

Hilfe

Es gibt eine Einführung der CeDiS für das Wiki.

Es steht auch das Markup von Confluence zur Verfügung. Siehe z.B. die Hilfe für das Wiki.

 

Zitieren

Quellenangaben erfolgen mittels eines Superskripts. Diese werden mit Hilfeder Makros "Single Cite"und "Single Cite Short" erstellt. Siehe dazu auch die Hilfe.

 

Videos


Quellennachweis

 

Bildergalerie

 

 

  • Keine Stichwörter