Die Freie Universität bietet ein breites Spektrum an online-gestützten Großveranstaltungen. Dieses reicht von der Anreicherung klassischer Präsenzvorlesungen mit einzelnen digitalen Elementen über die enge Verzahnung von Präsenzlernen und Selbststudium bis hin zu kompletten Online-Vorlesungen mit flankierenden Präsenzveranstaltungen (Massive Online Courses). Die nachfolgende Übersicht bietet einen Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten und Lehrbeispiele anhand des Digitalisierungsgrades (vgl. Bachmann et al., 2002).




Digitalisierungsgrad

Anreicherung

Integration

Virtuelle Lehre

Beschreibung

Anreicherung einer traditionellen Präsenz­veranstaltung mit einzelnen digitalen Elementen

Enge Verzahnung von Präsenz­veranstaltungen und Selbststudium (online)

Online-Vorlesung, die durch wenige Präsenzveranstaltungen flankiert wird

Beispiele an der FU

 

 

 

„Statistik für Wirtschaftswissenschaftler“, Prof. Ulrich Rendtel, 490 TN

Um Studierenden die Möglichkeit zur Wiederholung und Nachbereitung des komplexen Lernstoffs zu geben, wird die Präsenzvorlesung automatisiert mit Adobe Connect aufgezeichnet. Die Videos stehen in Blackboard zur Verfügung.

„Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“, Prof. Petra Anders, 360 TN

Um flexibles und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen, wird die Vorlesung mit sieben Online-Lernmodulen (Texte, Bilder, Erklärvideos, Links & Lernspiele in Blackboard) in enger Kombination mit sieben Präsenz­veranstaltungen (u.a. Gast­vorträge) umgesetzt. Die aktive Teilnahme wird über Blogbeiträge erfasst >> weitere Informationen

Einführung in die Erziehungswissen­schaft, Prof. Gerhard de Haan, 200-1.000 TN

Die Pflichtveranstaltung für Erstsemester wird als Online-Vorlesung durchgeführt mit drei Präsenzterminen zu Beginn, in der Mitte und zum Ende der Vorlesung. Die Lerneinheiten basieren auf Veranstaltungsaufzeichnungen einer Präsenzvorlesung. Diese wurden in 20-minütige Lerneinheiten unterteilt und mit Leitfragen zur zielgerichteten Bearbeitung, "Denkanstößen" zur Teilnehmeraktivierung, Lernspielen zur Erhöhung der Lernmotivation und Selbsttests zur Wissensüberprüfung aufbereitet >> weitere Informationen

„Grundlagen der Personalpolitik“, Prof. Markus Helfen, 540 TN

Zur eigenständigen Wiederholung und Überprüfung des Wissenstandes werden den Studierenden in dieser Vorlesung veranstaltungsbegleitende Online-Selbsttests in Blackboard bereitgestellt. Die Lösungen werden in der Übung besprochen. Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer Online-Klausur im E-Examination-Center der Freien Universität Berlin >> weitere Informationen

„Einführung in das Regierungssystem Deutschlands“, Prof. Sabine Kropp, 220-330 TN

Diese Vorlesung bietet sechs Online-Lerneinheiten in Form von Veranstaltungsaufzeichnungen mit Leitfragen, Lernspielen und Selbsttests im Wechsel mit neun Präsenzterminen; Begleittutorien zu den Online-Vorlesungen (online/in Präsenz) runden das Angebot ab. Die Klausur wird als E-Examination durchgeführt.

Einführung in die Theaterwissenschaft, Prof. Doris Kolesch, 150-180 TN

Diese Online-Vorlesung basiert ebenfalls auf Veranstaltungsaufzeichnungen und ist mit Leitfragen, Audiomitschnitten, Literaturhinweisen und Selbsttests angereichert. Drei begleitende Präsenzveranstaltungen werden nach dem Questions & Answers-Format umgesetzt; zudem gibt es wöchentliche Präsenztutorien. Die Vorlesung schließt ohne Klausur ab.

Einführung in die Internationale Politische Ökonomie, Prof. Sebastian Botzem, 200 TN

Um Studierende zum Mitmachen anzuregen, werden in der Vorlesung Fragen gestellt, die die Lernenden zunächst untereinander diskutieren und dann mittels eines Voting-Tools über ihr mobiles Endgerät beantworten, so dass die Auswertung direkt live im Hörsaal erfolgen kann.

„E-Lectures im Arbeitsrecht“, Prof. Felix Hart­mann, 350-420 TN

Als Ersatz von fünf Präsenzveranstaltungen wird den Studierenden das Thema "Arbeitsrecht" durch 23 kurze Online-Lehrvideos nahegebracht, die im Greenscreen-Studio an der Freien Universität aufgezeichnet und über Blackboard bereitgestellt wurden. Dies ermöglicht eine interaktivere Gestaltung der verbleibenden 9 Präsenzveranstaltungen >> weitere Informationen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Prof. Thomas Mellewigt, 600 TN

Die Pflichtveranstaltung für Erstsemester befindet sich in der Neukonzeption: Sie startet künftig mit einer Block-Präsenzvorlesung, um in die Kernfunktionen der BWL einzuführen. Anschließend werden die Vorlesungs­inhalte im Rahmen eines Unternehmens-Planspiels spielerisch und interaktiv erarbeitet und angewendet. Blackboard dient zur Distribution aller Materialien, zur Gruppenzuordnung und zur Kommunikation. Die Leistungsfeststellung erfolgt über das E-Examination-Center (Das Projekt befindet sich aktuell in der Entwicklungsphase) >> mehr dazu im "campus.leben"

„EWI Lernforschungsprojekt“ für angehende Lehrer/innen, Martin Schmidt-Daffy, 450 TN

Zur Aktivierung der Teilnehmer/innen in Präsenz und zum Einholen von studentischem Feedback erfolgt auch hier die Nutzung eines Voting-Tools in den Veranstaltungen. Formative E-Assessments dienen zudem der Lernstandskontrolle, abgeschlossen wird die Vorlesung mit einer E-Klausur.  

„Geschichte Chinas im 20. und 21. Jahrhundert“, Prof. Klaus Mühlhahn, 80-100 TN

Diese Veranstaltung nutzt die Methode des Inverted Classroom. 10 videobasierte Online-Vorlesungen, bestehend aus je 2-4 untertitelten Studiovorträgen und ergänzt durch umfangreiche Zusatzmaterialien (z.B. Selbsttests, Lernspiele, Links und Experteninterviews), ermöglichen eine eigenständige, zeitlich und räumlich flexible Erarbeitung der Vorlesungsinhalte durch die Studierenden. Die insgesamt 6 Präsenzveranstaltungen dienen der Einführung, der Vertiefung und Diskussion des zuvor selbständig online Erlernten sowie der abschließenden Überprüfung in Form einer E-Examination.


„Sachenrecht“, Prof. F. Rödl, 410 TN

Um den Lernenden die Möglichkeit zur Wiederholung des schwierigen Lernstoffs der ersten fünf Grundlagen-Veranstaltungen zu geben, werden diese aufgezeichnet und über die zentrale Lernplattform der Universität verfügbar gemacht. Die Folgeveranstaltungen werden zudem durch Selbsttests begleitet und dienen der Wissenskontrolle. 

„Einführung in die Politik und Wirtschaft Chinas“, Prof. Genia Kostka, 40-50 TN

Diese Veranstaltung ist ebenfalls nach dem Inverted-Classroom-Modell mit 11 Online-Vorlesungen und 5 Präsenzveranstaltungen konzipiert. Die Online-Vorlesungen umfassen Vortragsvideos, Experteninterviews, Peer-to-Peer-Videos, Literatur sowie verpflichtende Selbsttests. In den Präsenzveranstaltungen wird das zuvor online von den Studierenden selbst erarbeitete Wissen vertieft und in spielerischen, wettbewerbsbasierten Gruppenpräsentationen angewendet. Die Veranstaltung schließt mit einer E-Examination ab.




Weiterlesen: Einen Einblick in die Erstellung und Umsetzung von Online-Lernmodulen erhalten Sie >> hier; Kontaktinformationen zu einer individuellen Beratung gibt es unter >> Unterstützung & Kontakt.