Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Videos in der Lehre: Andere Bilder

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick

Das "Andere Bilder" beinhaltete die Erstellung neuer Video-Lehrmaterialien zum Themenkomplex "Gender, Körperbilder, Sport, Behinderung und Intergration" erstellt und deren Anwendung in den Pflichseminaren als integraler Bestandteil. Des Weiteren erarbeiteten sich Studierende thematische Inhalte über die Recherche und Durchführung von Videointerviews. Die Videos und das Begleitmaterial können andere Lehrende die Stimmen und Erfahrungen nutzen, um ihren Studierenden Einblicke in persönliches Erleben oder distanzierte Arbeit mit diesen Anderen Bilder zu ermöglichen.

Das E-Learning-Projekt

Veranstaltungsform

Seminar

Dozent/in

Prof. Dr. Heather Cameron

Studiengang

Erziehungswissenschaft

Ziel

Die Studierenden sollen erstens lernen, eine eigene Video-Erstellung mit Web 2.0 Techniken zu planen und zu koordinieren und ihre Fähigkeit zum selbstverantwortlichen und selbstgesteuerten Lernen auszubauen. Ein zweites Ziel ist der Aufbau eines Video-Pools verschiedenster Stimmen von Betroffenen, Aktivist_innen und Expert_innen, die in Form persönlicher Begegnungen nicht zu leisten wäre.

Aktvitäten

In dem Projekt wurden rund 20 Interviews mit aktiven Persönlichkeiten zu dem o.g. Themenkomplex produziert. Diese Videoreihe wurde über einen Themenleitfaden für die Unterrichtseinsatz aufbereitet. Darüber hinaus waren studentische Videoarbeiten Bestandteil von Lehrveranstaltungen, so dass Studierende selbst thematisch passende Videointerviews vorbereiten und durchführen konnten.

Seminarbegleitend wurden Grundkenntnisse über Interviewtechniken, Kamerabedienung und Schnittarbeit am Computer vermittelt. Die Studierenden ergänzten semesterübergreifend ein Wiki mit ihren Erfahrungen und Tipps & Tricks zum Videodreh, so dass ein Online-Wissenspeicher über die technischen, konzeptionellen und organisatorischen Aspekte von Videointerviews entstand.

 


 Umsetzung

Unbetreuter Online-Kurs:

  • Die 12 Lernmodule werden über das LMS Blackboard ohne tutorielle Betreuung und ohne Präsenztermine angeboten. Als Kommunikationsplattform für die Studierenden wurde ein Forum zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer_innen waren zwei Mal vor Ort: Zum Einführungstermin und zum Klausurtermin.

Betreuter Blended Learning Kurs:

  • Die Blended Learning Variante enthält 3 Präsenzveranstaltungen: 1. Termin: Einführung in Kursstruktur und LMS Blackboard, Durchführung eines Eingangstests; 2. Termin (nach Modul 6): Feedback und Festlegung der Gruppenprojekte; 3. Termin (nach Modul 9): Präsentation der entwickelten Projekte
  • Die Variante des kollaborativen Lernkurses enthält die gleichen Lernmodule wie der Selbstlernkurs, die jedoch um Gruppenübungen ergänzt sind und von zwei studentischen Tutor_innen betreut werden.
  • Die Teilnehmer_innen waren in Arbeitsgruppen zu je fünf Personen eingeteilt. Für jedes Modul hatte jeweils eine Gruppe die Ergebnisse der Hausaufgaben innerhalb von acht Tagen in das Forum zu stellen; die anderen Gruppen waren zur Kommentierung aufgefordert. Die Bewertung und Ergänzung der Beiträge erfolgte abschliend durch die Tutoren.

 

Veranschaulichung zur Theorie des operanten Konditionierens

Eingesetzte Werkzeuge

  • Lernplattform Blackboard als Lernumgebung
  • Interaktive Online-Lernmodule zur Erarbeitung der Inhalte
  • Printversion der Lerninhalte
  • Forum, Chat, E-Mail zur Kommunikation
  • Gruppenbereiche zum Austausch

Erfahrungen

Die Evaluation zeichnete ein positives Bild zur Bewertung der Struktur, Didakik, Verständlichkeit, Veranschaulichung des Online-Kurses. Der durchschnittliche Zeitaufwand je Modul wurde von den Studierenden mit 3 Std. eingeschätzt und der Gesamtaufwand für den Online-Kurs höher als üblicherweise für ein Präsenzseminar; die Module waren somit noch zu umfangreich. Der Lerngewinn wurde allerdings als gerechtfertig beurteilt.

Bei der Umsetzung der Lehrveranstaltung in zweierlei Varianten zeigte sich, dass Betreuung und Kollaboration zentrale Faktoren eines Online-Lernarrangements sind, um am Ball zu bleiben. Die an dem dem tutoriell betreuten Kurs eingeschrieben Studierenden (30) beendeten nahezu alle das Seminar, wohingegen bei dem unbetreuten Kurs (90) nur ein Drittel an der Klausur teilnahm. Die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen sollte bei der Konzeption eines Online-Lernarrangements nicht per se als selbstverständlich angenommen und (optionale) Angebote zur Betreuung/Peerarbeit bedacht werden.

Kontakt

<Wer soll als Kontakt benannt werden? Dozent und/oder CeDiS-Ansprechpartner? In diesem Fall ist der Prof. emeriert>

  • Keine Stichwörter