Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 17 Nächste Version anzeigen »

Auf einen Blick

Der Masterstudiengang "Childhood Studies and Children's Rights" veranstaltetete im Wintersemester 2013/2014 eine öffentliche Ringvorlesung mit dem Thema: "Kinderrechte verwirklichen - Making Children's Rights Real. Advocacy, Monitoring, Selbstorganisation". Die Ringvorlesung wurde einerseits mit Adobe Connect übertragen, so dass auch alle interessierten Personen die Vorträge ohne Anreise an die Freie Universität hören und sehen konnten. Anderseits wurden die Vorträge aufgezeichnet und über einen Link auf der Homepage des Studiengangs öffentlich zur Verfügung gestellt. Ziel des Angebots war es, die Ringvorlesung und die Thematik einem breiten Publikum zu öffnen und dadurch auch den Bekanntheitsgrad des Masterstudiengangs zu erhöhen. Die Aufzeichnungen der Vorträge können in den weiteren Semestern als Lernmaterial genutzt werden. Der Einsatz von Adobe Connect ermöglichte die standortübergreifende Übertragung und Aufzeichnung mit geringem Aufwand.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Kinderrechte verwirklichen - Making Children's Rigths Real. Advocacy, Monitoring, Selbstorganisation"

Veranstaltungstyp

Ringvorlesung

StudiengangM.A. in Childhood Studies and Children's Rights

Lehrende/r

Prof. Dr. Manfred Liebel (Gastprofessor an der FU Berlin) sowie diverse Lehrende und Lehrbeauftragte

TN-Zahl

15-20 je nach Vorlesung / Online bis zu 10 Teilnehmer/innen

SWS/ LP

keine Leistungspunkte

Werkzeuge

Umsetzung

Die Organisatoren/innen der Ringvorlesung haben von allen Referenten/innen eine schriftliche Erlaubnis für die Übertragung und Aufzeichnung des Vortrags eingeholt. Die Referenten/innen bekommen im Vorfeld alle notwendigen Informationen. Die Vorträge wurden mit Adobe Connect aufgezeichnet. Dabei wurde eine externe Webcam mit integriertem Mikrofon verwendet. Bei einem größeren Hörsaal benötigt der/die Referent/in ein Mikrofon. Für die Fragen aus dem Publikum wurde ein externes Handmikrofon gereicht. Die Fragen aus dem Online-Raum wurden von der moderierenden Person vorgelesen.

Erfahrungen

  • Die Referenten/innen müssen eine Einverständniserklärung unterzeichnen.
  • Vorab-Informationen sind für die Referenten/innen wichtig.
  • Die Übertragungen haben sehr gut funktioniert.
  • Für den Online-Raum sollte Moderation vorgesehen werden.

Weiterführende Links/ Literatur

Ringvorlesung mit Podiumsdiskussion

Unterstützungsangebote

  • Adobe Connect Didaktik-Wiki mit Beschreibung von Einsatzszenarien, Nutzung von Pods und didaktischen Hinweisen
  • Unterstützung bei Planung und Durchführung von Webmeetings mit Adobe Connect: CeDiS
  • Unterstützung bei der Konzeption: CeDiS
  • Keine Stichwörter