Kurzbeschreibung

Die zentrale Lernplattform Blackboard bietet vielfältige Möglichkeiten bei der Gestaltung von Tests und Umfragen.

Blackboard-Tests können genutzt werden, um im Vorfeld einer Veranstaltung den Wissensstand von Studierenden abzufragen oder um die Vorbereitung auf eine Klausur mit Selbsttests und Probeklausuren zu unterstützen.

Blackboard-Umfragen eignen sich dazu, vor einer Veranstaltung anonym Erwartungen zu erfragen und nach einer Veranstaltung ein Feedback einzuholen. Eine Übertragung von Test- und Umfrage-Ergebnissen in das Campus Management erfolgt nicht.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzformen

Evaluationstools in Blackboard

Test"Klassischer" Test
  • Personalisiert und benotet
  • Lehrende können Fragen, Antworten und Feedback eintragen
Test für Mobile
  • Tests für mobile Endgeräte
  • Enthält weniger Fragetypen 
Umfrage
  • Anonym und unbenotet
Übung
  • Aufgaben in Form einer oder mehrerer Dateien
  • Personalisiert
  • Studierende bearbeiten die Aufgabe und laden eine Datei hoch.
Selbst- und Peer-Test
  • Personalisiert
  • Die Bewertung erfolgt durch die Teilnehmer/innen anhand vorgegebener Kriterien.

Abbildung 1: Inhaltsseite

Funktionen von Tests und Umfragen

Blackboard Tests

Blackboard Umfragen

Diagnostische Prüfungen wie Spracheinstufungstests

Anonyme Befragungen für Lehrevaluationen, Feedback

Formative Prüfungen wie Probeklausuren, Selbsttests

Vorabumfrage zu Erwartungen der Studierenden von einer Veranstaltung

Einsammeln von studentischen Beiträgen

Anonyme Abfrage zum Kenntnisstand in einer Gruppe

Handhabung

Einstellungen bei Tests und Umfragen

  • Test, Umfrage verfügbar schalten
  • Eine Ankündigung veröffentlichen
  • Anzahl der zulässigen Versuche einstellen
  • Absolvierung des Tests in einer Sitzung erzwingen
  • Maximale Zeit für die Absolvierung des Tests definieren
  • Zeitraum definieren, in dem der Test sichtbar ist
  • Passwort für den Test-Zugang festlegen


Überblick über mögliche Fragetypen

  • Fragen mit Berechnung (Formel): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl an.
    Beispiel: Welche Oberfläche hat ein Zylinder mit dem Grundflächenradius 7cm und der Höhe 46cm?
  • Fragen mit Berechnung (numerisch): Studierende geben als Ergebnis eine Zahl an.
    Beispiel: Gib den Wert von pi auf 4 Stellen nach dem Komma genau an.
  • Entweder/Oder: Studierende bejahen/verneinen eine gegebene Aussage.
    Beispiel: Stammt die grüne Färbung von Grünpflanzen tatsächlich nur von Chlorophyll?
  • Essay: Studierende geben einen Text in ein Textfeld ein.
    Beispiel: Fasse die Verwandtschaftsverhältnisse der Skywalker-Familie im Rahmen der "Star Wars"-Hexalogie kurz zusammen.
  • Dateiantwort: Studierende laden als Antwort eine Datei hoch.
    Beispiel: Erstellen Sie für Ihr Referat ein Handout für die Seminargruppe und laden Sie es spätestens eine Woche vor dem Referatstermin im Diskussionsforum hoch.

  • Lückentext: Studierende geben in ein Texteingabefeld Begriffe ein.
    Beispiel: Als die Programmiersprache ____ entwickelt wurde, gaben die Entwickler ihr aufgrund ihrer Vorliebe für den Kaffee denselben Namen.
  • Hotspot: Studierende wählen per Mausklick einen Punkt aus.
    Beispiel:










  • Ungeordneter Satz: Studierende wählen für einen definierten Textabschnitt den passenden Textabschnitt aus einem Drop-Down-Menü aus.
    Beispiel:  







  • Zuordnen: Studierende fügen zwei passende Elemente zusammen.
    Beispiel:







  • Mehrfachantwort: Studierende wählen mehre Antworten aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
    Beispiel: Licht von welcher Farbe hat eine geringere Wellenlänge als grünes Licht?
    • Blau
    • Rot
    • Gelb
    • Violett
  • Multiple Choice: Studierende wählen genau eine Antwort aus einer Vielzahl von Antwortmöglichkeiten aus.
    Beispiel: Wer war Isaac Asimov?
    • Ein Sci-Fi-Schriftsteller und Wissenschaftler.
    • Ein Robotik-Ingenieur
    • Ein Informatiker, der große Werke auf dem Gebiet der KI (künstlichen Intelligenz") geschrieben hat.
    • Ein russischer Kosmonaut.
  • Likert-Skala: Studierende bewerten eine Aussage.
    Beispiel: Bewerten Sie folgende Aussage: "Aus empirischen Daten lassen sich kausale Zusammenhänge ableiten."
    • Stimme voll und ganz zu
    • Stimme zu

    • Neutral

    • Stimme nicht zu
    • Nicht zutreffend
  • Sortieren: Studierende bringen Aussagen in die korrekte Reihenfolge.
    Beispiel:









  • Quiz-Bowl: Studierende geben einen Text (mindestens 2 Wörter) ein.
    Beispiel: Er schoß mit 365 Toren die meisten Tore in der Fußball-Bundesliga.
  • Kurzantwort: Studierende geben ihre Antwort in wenigen Sätzen in ein Texteingabefeld ein.
    Beispiel: Stelle in 3 Zeilen oder weniger dar, woher das Sprichwort "Im Weltraum hört dich keiner schreien" stammt.
  • Richtig/Falsch: Studierende geben an, ob eine Aussage richtig oder falsch ist.
    Beispiel: Die 5 Elemente der chinesischen Mythologie sind: Feuer, Wasser, Luft, Metall und Holz.


Ergebnisse von Tests und Umfragen

  • Die Ergebnisse von Tests und Umfragen können über den folgenden Pfad eingesehen werden: Steuerungsfenster > Notencenter > Gesamtes Notencenter
  • Im Notencenter können Lehrende Ergebnisse sichten, benoten und Feedback schreiben.
  • Die Ergebnisse können als Excel-Datei heruntergeladen werden.

Praxisbeispiele aus der Freien Universität Berlin

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Weiterführende Informationen

  • Startseite: Blackboard - Learning Management System 
  • Eine Übersicht der Services für Lehrende und Forschende finden Sie hier.

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.