Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Erfahrungen der/des Lehrenden

Die Einrichtung eines inhaltlich gut gefüllten BlackBoar-Kurses zur Begleitung von Vorlesung und Übung im Ba-Modul Deutsch als Zweitsprache war in jedem Fall erfahrungsreich. Einige ausgewählte Erfahrungen sollen hier kurz präsentiert werden

Didaktischer Mehrwert:

  1. Die Verzahnung von Vorlesungsinhalten und eigenverantwortlichen Aktivitäten von Studierenden in einem Modul, das auf Grund der hohen Studierendenzahlen keine individuelle Betreuung zulässt, ist gelungen.
  2. Die Studierenden greifen in sehr unterschiedlicher Weise auf die online-Lernangebote zu.
  3. Der Arbeitsauftrag "Wiki-Eintrag erstellen" wurde von den allermeisten Studierenden erfüllt (aktive Teilnahme), allerdings auch hier in sehr unterschiedlicher Weise. Einige Studierende haben tatsächlich kollaborativ online gearbeitet. Einige Gruppen haben sich in Präsenz für das gemeinsame Erstellen der Wiki-Eintröge getroffen. Nur wenige haben individuelle Textbausteine eingestellt. Die Inhalte der Wiki-Einträge waren die Grundlage für die mündliche Gestaltung der Übungssitzung durch die jeweiligen Studierendengruppen (Protokollgruppe, Exzerptgruppe). Die Wiki-Seiten waren somit halböffentliche Texte, die die Studierenden zu einem Termin im Semester erarbeitet haben. Die mündliche Präsentation der Themen bzw. die Gestaltung der Präsenztermine aufbauend auf den Wiki-Eintrögen wurde sehr unterschiedlich realisiert. Während einige Gruppen die Wiki-Text vorgelesen haben, haben andere ergänzende Übungen durchführen lassen, für die Wiki-Eintröge im Vorfeld von der Gesamtgruppe gelesen werden mussten.

Probleme und entwickelte Lösungsstrategien:

  • Aufgabenstellungen für kollaborative Wiki-Einträge präzisieren
  • Feedback zu den Wiki-Einträgen systematisieren
  • Modelle für gelungenen Wiki-Einträge bereit stellen (Textsorten "Protokoll", "Exzerpt" thematisieren"
  • Präsenzzeiten auf online-Aktivitäten aufbauend stärker strukturieren (Protokoll + Exzerpt + Übung als Arbeitsaufträge anbieten)
  • Freiräume zur gemeinsamen Reflexion erhalten / schaffen trotz guter online-Strukturen

Weiterführende Informationen

...