Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 80 Nächste Version anzeigen »

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Informationen und Hinweisen, sowie Empfehlungen für das Vorgehen in konkreten Lehrszenarien.

> Szenario 1: Sie möchten ein fertig erstelltes Video hochladen und in einem anderen System, bspw. in Ihrem Blackboard-Kurs, einbinden?

> Szenario 2: Sie möchten ein neues Video erstellen, ggf.  bearbeiten und in einem anderen System, bspw. in Ihrem Blackboard-Kurs, einbinden?

Szenario 1: Fertig erstelltes Video hochladen und publizieren

SCHRITT 1 - Video in die FU-Videoplattform hochladen

Wie schicke ich das Videos in die Videoplattform?

Szenario 2: Video in der Plattform aufzeichnen lassen und bearbeiten

SCHRITT 1 - Das Video aufzeichnen lassen und anschließend bearbeiten

Wie kann ich das Video aufzeichnen lassen und ggf. bearbeiten?

SCHRITT 2: Video verfügbar machen

Wie kann ich das Video verfügbar machen?

Klicken Sie in der horizontalen Menüleiste auf "Medien" , dann auf "Meine Uploads" und anschließend auf eines Ihrer Videos. Rechts oben befindet sich die Menüoption "Videoeinstellungen". Fahren Sie mit der Maus darüber und öffnen Sie die "Details".

In den "Grundeinstellungen" Ihres Videos setzen Sie den Status auf "Aktiv".

SCHRITT 3 - Das Video publizieren

Wie kann das Video publiziert werden?

Sie haben die Wahl zwischen mehreren Publikationsoptionen für Ihr Video, die sie über die Zugriffssteuerung in den Grundeinstellungen Ihres Videos bestimmen können.

Nur die für Ihren Videokanal berechtigten User oder Systemgruppen können Ihr Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Kanäle und wählen den entsprechenden Kanal aus. Hier finden Sie weitere Informationen zu Videokanälen in Vbrick Rev.
Als Kursleiterin oder Kursleiter in Blackboard können Sie auch aus Ihrem Blackboard-Kurs heraus mit einem Klick Ihren Vbrick-Videokanal anlegen und alle Kurs-Teilnehmenden mit gültigem FU-Account mit Ihrem Vbrick-Kanal automatisch synchronisieren. Die genaue Verfahrensweise dazu ist im folgenden Punkt "Den Zugriff auf meine angemeldeten Kurs-Teilnehmenden beschränken" erläutert.

Nur Sie können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat

Nur Sie und von Ihnen ausgewählte User können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat . Zudem berechtigen Sie unter Elemente suchen weitere User, das Video anzusehen. 

Nur Sie und von Ihnen ausgewählte Systemgruppen können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat. Zudem berechtigen Sie unter Elemente suchen weitere Systemgruppen, das Video anzusehen.

  • Wählen Sie fub_student aus, können alle Studierenden der Freien Universität das Video sehen.
  • Wählen Sie fub_staff aus, können alle Beschäftigten der Freien Universität das Video sehen.
  • Wählen Sie fub_faculty aus, können alle Lehrbeauftragten der Freien Universität das Video sehen.
  • Sie können auch mehrere bzw. alle Systemgruppen berechtigen. Eigene Gruppen können von Ihnen nicht angelegt werden.

Alle in Vbrick Rev registrierten User können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Alle Benutzer.

Den Zugriff auf meine angemeldeten Kurs-Teilnehmenden beschränken

Wenn Sie erreichen möchten, dass

  • NUR die Teilnehmenden Ihres Blackboard-Kurses auf Ihr Video zugreifen können,
  • die Teilnehmenden sich NICHT erneut in die FU-Videoplattform einloggen müssen und
  • Sie als Lehrender NICHT jeden User einzeln berechtigen müssen,

dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Erstellen Sie über Ihren Blackboard-Kurs den korrespondierenden Vbrick-Kanal (wie hier beschrieben). Somit wird in Vbrick Rev ein Videokanal mit dem identischen Namen zu Ihrem Blackboard-Kurs erstellt und alle Teilnehmenden Ihres Blackboard-Kurses können genau die Videos sehen, die Sie diesem Vbrick-Kanal zugeordnet haben.

2. Anschließend ordnen Sie die Videos, die Ihren Blackboard-Teilnehmenden bereitgestellt werden sollen, diesem Kanal über die Zugriffssteuerung Ihrer Videos zu. Auf dieser Dokumentationsseite finden Sie weitere Infos zu den Videokanälen in Vbrick Rev.

3. Optional aktivieren Sie in den "Erweiterten Einstellungen" die Checkbox "Dieses Video aus Liste entfernen" (Häkchen setzen), sofern keine anderen User außer den Teilnehmenden Ihres Blackboard-Kurses das Video innerhalb der Videoplattform auffinden und ansehen sollen. Im Player-Fenster erscheint dann die Mitteilung „Nicht gelistet“. Bitte beachten Sie: Wenn Ihre Studierenden auch auf der FU-Videoplattform Vbrick Rev die Videos in Ihrem Kanal sehen sollen, müssen diese Videos "gelistet" sein (siehe "Erweiterte Einstellungen")! Stellen Sie Ihre Kanal-Videos jedoch nur eingebettet in einem anderen System wie bspw. LMS Blackboard bereit, dann können Sie die Checkbox "Dieses Video aus Liste entfernen" aktivieren.

4. Nun können Sie das einzelne Video oder auch Ihre Wiedergabeliste, in der Ihr/e Video/s enthalten ist/sind, in Ihrem Blackboard-Kurs einbinden (siehe Anleitung dazu hier ). Dieses kann nur von den Teilnehmenden angesehen werden, die in Blackboard mit Ihrem FU-Account (via Single Sign-On) eingeloggt sind. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Videokanal nicht vollständig in Blackboard einbinden können, sondern nur die Videos aus dem Kanal (einzelne Videos oder Wiedergabelisten).

Zugriff auf Vbrick Videos durch externe Studierende

Externe Studierende (d. h. nicht an der FU immatrikuliert) können aktuell nicht für die FU-Videoplattform Vbrick Rev registriert werden. Wenn diese als Nebenhörer*in an der FU eingeschrieben sind, dann können Sie die zentralen FU-Plattformen inkl. der Videoplattform Vbrick Rev nutzen, siehe hierzu: Immatrikulation von Neben- und Gasthörern.

Lesen Sie bitte hier nach, wie Sie den Zugang zu Ihren Videos für externe Studierende regeln können, die nicht als Nebenhörer*innen an der FU eingeschrieben sind.

Wie können Videos veröffentlicht werden

























Mehrere Videos auf einen Schlag bearbeiten

Die oben skizzierten Videoanpassungen können Sie auch für mehrere Videos gleichzeitig als "Massenbearbeitung" vornehmen. Mehr dazu entnehmen Sie bitte aus dieser Dokumentationsseite

Wir empfehlen auch die folgenden Eigenschaften und Metadaten der Videos zu editieren:

  • Kategorie auswählen,
  • Tags zum besseren Auffinden vergeben (z.B. Thema, Schlüsselwörter etc.)

Weiterführende Informationen

Des Weiteren können Sie spezifische Anpassungen Ihrer Videos vornehmen:

Die Videos in Vbrick können Sie z.B. in den FU-Systemen publizieren. Auf den folgenden Seiten fünden Sie entsprechende Anleitungen dazu:


Externe Studierende

Falls externe Studierende (d. h. nicht an der FU immatrikuliert bzw. ohne FU-Account) in Ihrem Blackboard-Kurs teilnehmen und diese auf Ihre Vbrick-Videos zugreifen sollen, werden wir für Sie eine temporäre Übergangslösung finden. Daher möchten wir Sie um die folgenden Informationen bitten (E-Mail an digitale-lehre@fu-berlin.de ):

  • Um welchen Blackboardkurs handelt es sich?
  • Wie viele externe Studierende haben Sie in diesem Blackboardkurs bereits?
  • Wie viele Videos (circa) möchten Sie den Studierenden zur Verfügung stellen? 
  • Dürfen/sollen die Videos von den Studierenden heruntergeladen werden?

Auf Grundlage dieser Angaben können wir die für Sie bestmögliche Übergangslösung erarbeiten.


Videos in Vbrick Rev als "Stream"

Beim Abspielen eines Videos wird das adaptive Streaming-Verfahren HLS eingesetzt. Der Vorteil dabei ist zum einen eine effizientere Videoauslieferung: Die Nutzerinnen und Nutzer laden temporär nur die Teile des Videos in den lokalen Cache ihres Browsers, die tatsächlich angeschaut werden. Dabei findet keine komplette Übertragung (Download) des Videofiles in den Speicher ihres Browsers statt. Zum anderen wird aufgrund der nutzerseitig verfügbaren Bandbreite und Bildschirmauflösung die optimale Medienwiedergabe ermittelt. Auf Grundlage dieser Parameter wird der Stream automatisch in der bestmöglichen Audio-/Videoqualität zum Nutzer übertragen (Adaptive Bitrate Streaming). Dritter Vorteil: Das unerwünschte Herunterladen der vollständigen Video-/Audiofiles wird durch das HLS-Verfahren deutlich erschwert.

AV-Aufzeichnungen automatisiert nach Vbrick Rev hochladen

Für in den zentralen Hörsälen der Freien Universität Berlin produzierten Video-Aufzeichnungen besteht die Möglichkeit, dass diese vollautomatisch in Ihren persönlichen Bereich auf der FU-Videoplattform Vbrick Rev hochgeladen werden: Nur wenige Stunden nach Beendigung Ihrer Aufzeichnung stehen die Videos in Ihren Vbrick-Account zur Verfügung und können dort verwaltet, bearbeitet, geteilt und publiziert werden. Nach dem Upload Ihres Videos erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung von Vbrick Rev.

Weitere Infos dazu unter: https://www.cedis.fu-berlin.de/online-lehren-lernen/lv-im-hoersaal/index.html

  • Keine Stichwörter