Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Valerie Hekkel (Romanistische Sprachwissenschaft) schreibt einen Text zu E-Learning in dem Einführungskurs in die romanische Sprachwissenschaft (Studierende im zweiten Semester). 
schließt an einen vorausgehenden Teil A (GK A) der Einführung an (vgl. Beispiel Gerstenberg) - bis Anfang Januar

 

Auf einen Blick

(hier maximal 2-3 Sätze zu Zielen (zB. Schreibkompetenz fördern; Reflexion stärken; etc.), den Blended-Learning-Elementen (z.B. Blockseminar in Präsenz; Glossarerstellung im Wiki; Diskussion im Forum etc.) und den Vorteilen (z.B. Inhalte überall abrufbar, erleichterte Kollaboration, besseres Verständnis komplexer Sachverhalte durch Visualisierung etc.)

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung (Ziel, Aktivität, didaktische Funktion)

ggf. Lehrveranstaltung/ Fach

Lehrende/r

 

Geeigneter Veranstaltungstyp

 

Phase

(z. B. vor/ nach/ während des Vorlesungszeit/ in der Prüfungsvorbereitung)

TN-Zahl

 

Dauer

(z. B. während einer Präsenzsitzung/ ein ganzes Semester/ laufend, unbegrenzt)

Werkzeuge

Umsetzung

(hier so beschreiben, dass ggf. Leser das Szenario nachahmen kann 1. Schritt, 2. Schritt, etc. Was haben die Studierenden gemacht? Was haben die Lehrenden gemacht? Wie haben andere Stellen zB CeDiS unterstützt)

Erfahrungen

Weiterführende Links/ Literatur

Unterstützungsangebote

 

  • Keine Stichwörter