Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Auf einen Blick

Das Blended-Learning-Konzept dieses Grundlagenkurses (Grundkurs B, Einführung in die Sprachwissenschaft) unterteilt die wöchentliche Leistung der Studierenden in eine sitzungsvorbereitende Aufgabe (Texte in Blackboard, Blackboard-Tests), eine Präsenzsitzung und eine sitzungsnachbereitende Aktivität (Sitzungsprotokoll im Blackboard-Wiki). Diese Struktur entlastet nicht nur die Präsenzeinheit, sie ermöglicht zudem einen raschen Übergang von den theoretischen Grundlagen hin zu einer einzelsprachlichen Anwendung. 

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Das Seminar, für welches das vorliegende Blended-Learning-Szenario konzipiert ist, knüpft thematisch an eine vorausgehende Einführungsvorlesung an, in welcher theoretische Grundlagen der Linguistik übereinzelsprachlich eingeführt werden. Es dient einerseits der Vertiefung der dort präsentierten Inhalte, andererseits der einzelsprachlichen Anwendung von Theorien und Methoden. Es vereint eine mediengestützte Vorbereitung, welche aus der systematischen Wiederholung der Inhalte aus der Vorlesung besteht, und durch Blackboard-Tests sichergestellt wird, die Präsenzveranstaltungen, welche vollständig den Seminarzielen gewidmet werden können, und eine Nachbereitung, in der die Präsenzsitzungen in Gruppenarbeit protokolliert und im Blackboard-Wiki festgehalten werden. Gefördert wird das Heimstudium durch ein angekündigtes Einbinden der Fragen aus den Blackboard-Tests in die abschließende Klausurprüfung sowie durch eine anwendungszentrierte Gestaltung der Präsenzsitzungen, in welchen die entsprechende Vorarbeit vorausgesetzt wird. Didaktisch betrachtet ermöglicht dieses Blended-Learning-Konzept einen raschen Übergang von den Kompetenzen des Kennens und Verstehens hin zu den des Anwendens und Evaluierens. Es bereitet systematisch auf die abschließende Lernkontrolle vor und hilft dabei, schwerwiegende Frontalunterrichtsphasen in der Präsenz zu schmälern.

Lehrende/r

Valerie Hekkel

Geeigneter Veranstaltungstyp

Grundlagenkurse (GK B, Einführung in die Sprachwissenschaft)

Phase

Parallel zu den Präsenzsitzungen, sitzungsvor- und –nachbereitend, verstärkt zur Prüfungsvorbereitung

TN-Zahl

ca. 15

Dauer

Kursbegleitend, 1 Semester

Werkzeuge

  • Das Blackboard, insbesondere Bb-Tests und das Bb-Wiki
  • Weitere Online-Tools, z.B. Prezi, Titanpad, Pingo

Umsetzung

Die Blended-Learning-Veranstaltung besteht wöchentlich aus drei Phasen, der der Vorbereitung, der der Präsenzeinheit und der der Nachbereitung. Sowie die Phase der Vorbereitung als auch die der Nachbereitung werden in eine Blackboard-gestütztes Heimstudium verlagert. Die vorbereitende Arbeit setzt sich für den Studierenden aus dem Durcharbeiten sitzungsrelevanter und themenspezifischer Literatur sowie der anschließenden Bearbeitung entsprechender Tests im Blackboard. Diese Tests werden zwar als fakultativ ausgewiesen, allerdings wird betont, dass die Hälfte der abschließenden Klausur ausschließlich aus den Bb-Testfragen zusammengesetzt sein wird. Die Nachbearbeitung der Sitzung besteht aus einem Sitzungsprotokoll, das wöchentlich von je einer Kleinstgruppe im Bb-Wiki-System erstellt wird.

Da für ein erfolgreiches Umsetzen des BL-Konzepts einerseits die Notwendigkeit besteht, dass die Bereitstellung der Inhalte einem konsequenten Timing folgt, andererseits diese auch von den Studierenden zeitnah bemerkt werden muss, sollte darauf geachtet werden, die Blackboard-Strukturen möglichst übersichtlich zu halten. Zu diesem Zweck wurden die Navigationselemente auf die Punkte „Ankündigungen“, „Dozent/ Dozentin“ (Block zu inhaltsunabhängigen Kursinformationen), „Kustmaterial“, „Notizen-Wikis“, „Tests“ (Block zu BL-Bestandteilen), „Diskussionsforum“ und „E-Mail-Verteiler“ (Block zur Kommunikation) reduziert.
Das Konzept erfordert folgendes Timing:

Was?

Durch wen?

Wann?

VORBEREITUNG

Veröffentlichung der sitzungsvorbereitenden Literatur

Lehrender

Eine Woche vor Sitzung

Erstellen und Freischalten des entsprechenden Bb-Tests

Lehrender

Freischaltung eine Woche vor der Sitzung, Zusammenstellen mit entsprechendem Vorlauf

Detaillierte Planung der Präsenzsitzung

Lehrender

Idealerweise 2 Wochen vor der Sitzung, sodass Bb-Test und Literatur entsprechend gewählt und angepasst werden können Gestaltung der Folien kann auch in der Woche vor der Sitzung erfolgen

Bearbeitung der Tests und Lesen der Literatur

Studierende

Ab einer Woche vor der Sitzung

NACHBEREITUNG

Erstellung des Sitzungsprotokolls

Wöchentlich wechselnde Kleinstgruppe (Studierende)

Bis 1 Woche nach der Sitzung

Korrektur des Sitzungsprotokolls

Lehrender

Am Tag der nachfolgenden Sitzung

Anders dargestellt, bedeutet dies für den Lehrenden folgendes Timing:


Erfahrungen

Weiterführende Links/ Literatur

Unterstützungsangebote

 

  • Keine Stichwörter