Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Valerie Hekkel (Romanistische Sprachwissenschaft) schreibt einen Text zu E-Learning in dem Einführungskurs in die romanische Sprachwissenschaft (Studierende im zweiten Semester). 
schließt an einen vorausgehenden Teil A (GK A) der Einführung an (vgl. Beispiel Gerstenberg) - bis Anfang Januar

 

Auf einen Blick

Das Blended-Learning-Konzept dieses Grundlagenkurses (Grundkurs B, Einführung in die Sprachwissenschaft) unterteilt die wöchentliche Leistung der Studierenden in eine sitzungsvorbereitende Aufgabe (Texte in Blackboard, Blackboard-Tests), eine Präsenzsitzung und eine sitzungsnachbereitende Aktivität (Sitzungsprotokoll im Blackboard-Wiki). Diese Struktur entlastet nicht nur die Präsenzeinheit, sie ermöglicht zudem einen raschen Übergang von den theoretischen Grundlagen hin zu einer einzelsprachlichen Anwendung. 

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Das Seminar, für welches das vorliegende Blended-Learning-Szenario konzipiert ist, knüpft thematisch an eine vorausgehende Einführungsvorlesung an, in welcher theoretische Grundlagen der Linguistik übereinzelsprachlich eingeführt werden. Es dient einerseits der Vertiefung der dort präsentierten Inhalte, andererseits der einzelsprachlichen Anwendung von Theorien und Methoden. Es vereint eine mediengestützte Vorbereitung, welche aus der systematischen Wiederholung der Inhalte aus der Vorlesung besteht, und durch Blackboard-Tests sichergestellt wird, die Präsenzveranstaltungen, welche vollständig den Seminarzielen gewidmet werden können, und eine Nachbereitung, in der die Präsenzsitzungen in Gruppenarbeit protokolliert und im Blackboard-Wiki festgehalten werden. Gefördert wird das Heimstudium durch ein angekündigtes Einbinden der Fragen aus den Blackboard-Tests in die abschließende Klausurprüfung sowie durch eine anwendungszentrierte Gestaltung der Präsenzsitzungen, in welchen die entsprechende Vorarbeit vorausgesetzt wird. Didaktisch betrachtet ermöglicht dieses Blended-Learning-Konzept einen raschen Übergang von den Kompetenzen des Kennens und Verstehens hin zu den des Anwendens und Evaluierens. Es bereitet systematisch auf die abschließende Lernkontrolle vor und hilft dabei, schwerwiegende Frontalunterrichtsphasen in der Präsenz zu schmälern.

 

Lehrende/r

 

Geeigneter Veranstaltungstyp

 

Phase

(z. B. vor/ nach/ während des Vorlesungszeit/ in der Prüfungsvorbereitung)

TN-Zahl

 

Dauer

(z. B. während einer Präsenzsitzung/ ein ganzes Semester/ laufend, unbegrenzt)

Werkzeuge

Umsetzung

(hier so beschreiben, dass ggf. Leser das Szenario nachahmen kann 1. Schritt, 2. Schritt, etc. Was haben die Studierenden gemacht? Was haben die Lehrenden gemacht? Wie haben andere Stellen zB CeDiS unterstützt)

Erfahrungen

Weiterführende Links/ Literatur

Unterstützungsangebote

 

  • Keine Stichwörter